Parteilos und unabhängig - für unsere Stadt
Wer wir sind
Als parteilose Gruppierung Auerbacher Bürger wollen wir gemeinsam Verantwortung für unsere Stadt übernehmen. Deshalb kandidieren wir für den Stadtrat.
Losgelöst von politischen Vorgaben und Parteiengeplänkel stehen wir für Unabhänigkeit und vernünftige Entscheidungen im Sinne der Bürger Auerbachs und seiner Ortschaften.

Die Kandidaten
Uwe Ebert
Selbstständiger Bauunternehmer
Friederike Köhler
Zahnärztin
Martin Treeck
Rechtsanwalt
Uwe Schückmüller
Unternehmer
Manfred Deckert
Oberbürgermeister a.D.
Gunter Heckel
Immobilienkaufmann
Chris Fischer
Außendienstmitarbeiter
Hendrik Kirchhoff
Produktmanager
Gerd Hummel
Vorruheständler
Ingo Weidlich
Media Marketing Manager
Wofür wir stehen
Erhalt und weiterer Ausbau der Infrastruktur der Stadt und der Ortschaften
Vieles ist in den vergangenen Jahren für die Sicherung der Schulwege und der Wege in die Kindergärten unternommen worden. Wir wollen, dass dieser Weg fortgesetzt wird, um an Stellen, an denen gleichwohl noch Gefährdungslagen bestehen, mit Verkehrsinseln und Zebrastreifen sowie mit Geschwindigkeitsbegrenzungen im unmittelbaren Bereich der Schulen und der Kindergärten, die Wege sicherer zu machen.
Auch benötigt eine attraktive Stadt Arbeitsplätze. Wir möchten das Image einer familienfreundlichen Stadt in der Region wahren. Für die Zukunft wollen wir uns aber auch dafür stark machen, dass neben dem bereits in Auerbach bestehenden Gewerbegebiet, gemeinsam mit dem kommunalen Städteverbund, ein neues Gewerbegebiet in der Nähe der Eicher Spange entwickelt wird. Außerdem sollen leerstehende Flächen/ Gebäude gezielt und professionell möglichen Investoren angeboten werden. Durch Unterstützung von Stadt, Landkreis und Land sollen so attraktive Arbeitsplätze entstehen.

Kontrolle solider Haushaltsführung
Besonders im Hinblick auf die Landesgartenschau 2029 halten wir es für geboten ganz genau hinzusehen, wenn es im die Ausgaben unserer Stadt geht. Dabei geht es nicht ausschlich um die soliede Finanzierung dieses riesigen Events. Der Fokus unserer Arbeit im Stadtrat soll auch darauf liegen, kritisch zu hinterfrangen und unseren Blick auf wichtige strukturelle und soziale Projekte zu lenken, die Auerbach und seine Ortschaften auch über 2029 hinaus lebenswert machen sollen.
Förderung der Ordnung und Sicherheit
Sowohl bei den täglichen Besorgungen als auch beim abendlichen Weg durch die Stadt sollen sich die Einwohner Auerbachs stets sicher fühlen. Leider nehmen wir wahr, dass dies längst nicht mehr bei allen der Fall ist. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, treten wir für eine Verbesserung von Ordnung und öffentlicher Sicherheit ein.
Weiterer Ausbau des Brand- u. Katastrophenschutzes
Zum guten Gefühl von Sicherheit gehört auch die Gewissheit, dass einem im Notfall geholfen wird. Wir möchten die tolle Arbeit der vielen Freiwilligen weiterhin so gut es geht unterstützen und setzen uns im Stadtrat dafür ein, dass jeder, der ehrenamtlich bei unseren Feuerwehren engagiert, dies unter ordentliche Bedingungen tun kann. Hierzu bietet Auerbach mit seinen umliegenden Ortschaften hervorragende Bedingungen. Dieses Nivea wollen wir halten und nochweiter verbessern.
Interkommunale Zusammenarbeit im Göltzschtal
2029 wird die 11. Landesgartenschau in Auerbach und Rodewisch stattfinden. Dies sehen wir als große Chance für das Göltzschtal. Um Langfristig der sinkenden Einwohnerzahl Auerbachs entgegenzuwirken, wollen wir weitere infrastrukturelle Impulse setzen und aktiv dafür sorgen unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.
Zusätzlich sollen die Bürger, bezüglich einer weiteren Annäherung der Städte im Göltzschtal, involviert werden. Denn dieser Prozess darf keinsfalls über die Köpfe unserer Einwohner hinweg geschehen. Wir setzten uns dazu für einen ergebnisoffenen Disskurs ein, bei dem jede Stimme gehört werden soll.

Unterstützung aller Vereine der Stadt und der Ortschaften
Auerbach - im besonderen Maße auch seine Ortschaften - werden durch ihr Vereinsleben, wie die Feuerwehr, Musik-, Sport- und andere Vereine, geprägt. Diese Gemeinschaften sind eines der wichtigesten Elemente, wenns es darum geht, den ländlichen Raum lebenswert zu halten, aber auch um unsere Region für junge Menschen attraktiv zu gestalten. Wir werden dafür eintreten, zur Unterstützung dieser Vereine, weiterhin den gegebenen Rahmen der Möglichkeiten voll auszunutzen.
Weitere Digitalisierung der Verwaltungsabläufe
Die Stadt der Zukunft soll mit einer schlanken Verwaltung und einem hohen Maß an digitalisierung das Leben vereinfachen und der überbordenden Bürokratie entgegenwirken. So sollen Ressourcen geschont und Geld eingespart werden. Gleichzeitig ist uns die Nähe und Erreichbarkeit der Verwaltung zum Bürger sehr wichtig.
Dezentrale, gesicherte Energieversorgung für unsere Stadt
In Zeiten immer weiter steigender Energiepreise, die einerseits durch Bewegungen am Weltmarkt und andererseits gezielt durch steuerpolitische Maßnahmen verursacht werden, finden wir es wichtig, dass die Stadt Auerbach im gemeinsamen Zusammenwirken mit den Städten des kommunalen Städteverbundes nach Möglichkeiten sucht, um ähnlich wie andere Städte des Vogtlandes, Stadtwerke zu gründen, die günstige Energie und Wärme für Bürger in Auerbach und dem Göltzschtal bereitstellen können. Hierbei soll basierend auf den Erfahrungen der bereits in Auerbach bestehenden kommunalen Wärmeversorgung nach Lösungen gesucht werden, um uns zukunftsfähig aufzustellen.